Dieser Blog endet natürlich nicht mit der Kursleiterbefragung. Auf Grund einer Prüfung musste jedoch eine kurze Pause eingelegt werden. Die Prüfung ist jetzt jedoch abgelegt und jetzt kann ich dieses Projekt fortführen.
Mit der Kursleiterbefragung wollte ich herausfinden, wie die Kursleiter grundsätzlich zu den Themen "E-Learning" und "Lernplattform" stehen und welche Erfahrungen sie damit bereits gemacht haben. Außerdem wurde abgefragt, wofür sie sich den Einsatz der Lernplattform vorstellen konnten.
Es hat sich herausgestellt, dass die Kursleiter nicht gegen E-Learning sind. Sie können sich E-Learning zur Vor- und Nachbereitung und zur Bereitstellung weiterführender Materialien vorstellen. Sie bemängeln jedoch gleichzeitig die fehlende Ausstattung und das fehlende Know-How. Letzteres kann durch gezielte Schulungen aufgebaut werden. Diese Schulungen sind geplant, hierfür wird es nötig ein Konzept zu schaffen. Die Befragung zeigt, dass die Kursleiter auch willig sind, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Als Gegenleistung erwarten Sie v.a. Referenzen und eine gute Qualifizierung. Was den Anwendungsbereich von E-Learning betrifft, so überschneiden sich hier die Interessen der Kursteilnehmer und der Kursleiter.
Bei der Frage nach dem Einsatz der Lernplatttform sind die Kursleiter offen für verschiedene Anwendungen (Audio, Video, etc.). Dies geht sogar über die Wünsche der Kursteilnehmer hinaus, die sich v.a. wünschten, dass dort zusätzliche Übungen zu finden sind und dokumentiert wird, was in der letzten Präsenzstunde besprochen worden ist.
Interessant ist auch, welche Vor- und Nachteile die Kursleiter bei der Verwendung von E-Learning und einer Lernplattform erwarten. Folgende Punkte wurden dabei am häufigsten genannt (in absteigender Reihenfolge):
- Technische Überforderung der Teilnehmer(innen): die Befragung der Kursteilnehmer hat gezeigt, dass die meisten Personen Erfahrungen im Umgang mit dem PC und dem Internet haben. Um diese Befürchtung zu minimieren, ist es nötig, die Lernplattform für die Teilnehmer so einfach wie möglich zu gestalten.
- Mehr Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts: bei der ersten Durchführung eines Kurses mit Unterstützung der neuen Medien, ist sicherlich mit einem Mehraufwand zu rechnen. Schon alleine die vorab nötige Qualifizierung wird Zeit in Anspruch nehmen. Vorteil ist jedoch, dass die Plattform als Speichermedium für die Kursunterlagen dienen kann und bei der Wiederholung eines Kurses als gute Grundlage dienen kann.
- Genau so häufig wie der vorherige Punkt wurde die Erhöhung der methodischen Vielfalt im Unterricht genannt: dies zeigt, dass den Kursleitern wohl durchaus bewusst ist, dass die Kurse an Volkshochschulen noch sehr am klassischen Frontalunterricht orientiert sind. Sie erkennen die Chance durch den Einsatz neuer Medien eine neue Vielfalt schaffen zu können.
- Mehr eigenverantwortliches Lernen der Kursteilnehmer: dieser Punkt hängt von der Verwendung der neuen Medien ab. Wenn diese nur den Unterricht unterstützen sollen, so kann diese "Befürchtung" entkräftet werden. Es ist vorerst ja nicht gedacht, die Teilnehmer rein durch E-Learning weiterzubilden.
- Ebenso häufig wurde genannt, dass mehr Spaß am Lehren und Lernen erwartet wird. Ob sich diese Annahme bestätigen lässt, muss überprüft werden.
- Drei der Kursleiter gehen durch den Einsatz der neuen Medien davon aus, dass sich die Lernerfolge bei den Teilnehmern verbessern. Hier kommt es darauf an, wie die Kursleiter mit der Lernplattform arbeiten und dies den Kursteilnehmern als gewinnbringende Ergänzung "verkaufen" können. Zudem hängt dieser Punkt davon ab, ob sich die Teilnehmer auf diese für sie noch ungewohnte Lernweise einlassen.
- Lediglich ein Kursleiter befüchtet zu hohe Ansprüche an das eigene technische Know-How. Diese Bedenken sollen durch die einführenden Schulungen genommen werden.
Da die Kursleiter generell eine Bereitschaft zeigen, sich mit den neuen Medien im Rahmen ihrer Kurse zu beschäftigen, fällt die Entscheidung, dass eine Lernplattform installiert werden soll. Dies ist die Basis für die weiteren Schritte.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung und viel Erfolg bei der Umsetzung!
AntwortenLöschen