Heute werden die Antworten auf die Fragen 5-8 veröffentlicht.
Frage 5: Würden Sie E-Learning gerne einsetzen? Falls ja, wie würden Sie es einsetzen? (Um die folgende Tabelle übersichtlich zu halten, wurden die Antworten teilweise verkürzt. Für vollständige Antworten bitte einen Blick auf den ursprünglichen Fragebogen werfen.)
Keiner der Befragten zeigt grundsätzliches Desinteresse an E-Learning. 2 befürchten ein fehlendes Know-how und 3 die fehlende Ausstattung. Dass die Teilnehmer E-Learning nicht akzeptieren könnten, befürchtet ein Befragter. Hierzu muss erwähnt werden, dass den Kursleiter(innen) die Ergebnisse der Teilnehmerbefragung nicht bekannt waren und somit der subjektive Eindruck zur Beantwortung der Frage entscheidend war. Der Einsatz von E-Learning im Präsenzunterricht wird auch nur von einer Person in Erwägung gezogen. Hierbei wäre es evtl. sinnvoll, die Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht konkret vorzustellen. Außerdem stellt die fehlende Ausstattung in den Unterrichtsräumen ein weiteres Problem dar. Die letzten beiden Antwortmöglichkeiten, E-Learning bzw. eine Lernplattform zur Vor- und Nachbereitung einer Kursstunde und für das Bereitstellen von zusätzlichen Materialien zu verwenden, wurden von 5 bzw. 6 Befragten favorisiert. Hier schließt auch gleich Frage 6 an.
Frage 6: Zu welchem Zweck würden Sie künftig die Lernplattform einsetzen?
Hier werden zusätzliche Arbeitsblätter von allen Befragten als Einsatzmöglichkeit gesehen. Jedoch ist auch zusätzliches Audio-Material von fast allen (7) favorisiert. Video-Material und Dokumentation der letzten Kursstunde finden bei 6 Befragten Anklang. Am wenigstens wird der Austausch via E-Mail und Foren favorisiert.
Frage 7: Welche Vor- und Nachteile erwarten Sie vom Einsatz der Lernplattform und von E-Learning im Unterricht?
Einige der aufgeführten Punkte, wurden von den Befragten gar nicht in Erwägung gezogen wie z.B. "Höherer Zulauf von Teilnehmer(innen) in meine Kurse". Einige Punkte krstallisieren sich jedoch sehr heraus. 7 Befragte gehen davon aus, dass Ihre Teilnehmer(innen) technisch überfordert sein könnten. Zudem sehen 6 Befragte einen erhöhten Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Weitere 6 befürworten die Erhöhung der methodischen Vielfalt im Unterricht. Jeweils 5 Befragte sind der Meinung, dass durch den Einsatz von E-Learning und einer Lernplattform die Teilnehmer mehr eigenverantwortlich lernen können bzw. müssen und weitere 5 sehen durch die neuen Methoden mehr Spaß am Lehren und Lernen.
Frage 8: Welche Unterstützung erwarten Sie von der VHS für den Einsatz von E-Learning und der Lernplattform?
Wichtig ist den Befragten, dass Sie Schulungen erhalten (dies kann durchaus auch im Zusammenhang mit Frage 9 stehen, wo Referenzen und Qualifizierung für den E-Learning-Bereich von jeweils 5 Befragten als wichtig erachtet wurde). Support und eine systematische Information bzw. Einführung in die Thematik wird ebenfalls gewünscht. Nur eine Person möchte gezielte Werbemaßnahmen.
Soweit nun zu den Antworten auf die Kursleiterbefragung. Welche Bedeutung dies für das weitere Projekt hat und die Verbindung zu den Antworten der Teilnehmer werden in den nächsten Tagen hier erörtert.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen